FF-Gera-Thüringen

Pilotprojekt Freifunkkommune Gera

Skyline-Gera
  • Start
  • FAQ
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Backbone-Standorte
  • Medien
  • Tipps
  • Knotenkarte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
feed-image RSS

Umweltsensoren messen Brand der Mülldeponie in Untitz

  • Drucken
  • E-Mail

Die durch das Freifunkprojekt und zahlreiche Mitmacher aus der Freifunk-Community Gera-Greiz betriebenen Feinstaubsensoren messen seit ca. 07:00 Uhr (20.04.2018) den in Untitz andauernden Brand einer Deponiefläche.

Die durch das Feuer erzeugten Feinstaubpartikel sorgen für Messwerte, die weit über den bisherig gemessenen Maximalwerten liegen. Mit Werten von knapp 600 µg/m³ wird der zulässige Tagesgrenzwert von 50 µg/m³ dabei in der Spitze deutlich übertroffen. Die höchsten Werte wurden dabei zwischen 8:00 und 9:00 Uhr gemessen und gehen seitdem zurück. Seit etwa 11:00 Uhr zeigen die meisten Sensoren wieder Werte unterhalb des Grenzwertes.

Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass am 25.04.2018 ab 18:00 Uhr wieder ein Sensor-Workshop im Rathaus Gera (Raum 118) stattfindet. Aus Platzgründen wird um eine Anmeldung per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Details
Geschrieben von Matthias Drobny
Veröffentlicht: 20. April 2018
Zugriffe: 4623

Quartalsbericht der Lenkungsgruppe Freifunk für das 4. Quartal 2017

  • Drucken
  • E-Mail

Auch im 4. Quartal bestand die Hauptarbeit in der Vorbereitung und dem Ausbau des Backbones.

Im ersten Backbonebereich Zwötzen wurde ein teilweiser Gerätewechsel erforderlich. Durch einen Ausfall des FWS-Standortes wurde der Testbetrieb unterbrochen, Maßnahmen zur Schadensbehebung wurden eingeleitet um eine kurzfristige Inbetriebnahme zu erreichen.

Der Aufbau des Backbonebereiches „Freifunk Mitte“ wurde soweit vorbereitet, dass die Arbeiten in der ersten Januarwoche 2018 beginnen können. Die Arbeiten am Konzept „Freifunk Mitte 2“ wurden begonnen.

Die WLAN-Versorgung im Hofwiesenpark war weiterhin Schwerpunkt der Diskussionen, da hier auch entsprechende Forderungen aus der Kommunalpolitik im Raum stehen. Im Ergebnis der wiederholten Diskussionen wurde eine Ideensammlung für eine externe Machbarkeitsstudie erstellt, die als Grundlage für das Leistungsverzeichnis und die Aufgabenstellung an den Gutachter dienen soll.

Breiten Raum nahmen die Diskussionen zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit ein. Neben der Fortsetzung der Vortragsreihe wurde eine Reihe von Aktivitäten diskutiert, die neben einer besseren Werbung auch verstärkte Kooperationen mit lokalen Akteuren vorsehen. Der Projektleiter übernahm die Prüfung der Machbarkeit bzw. die Einholung entsprechender Angebote. Auf Wunsch des Fraktionsvorsitzenden der LINKEN wurde eine Infoveranstaltung für die Mitglieder des Stadtrates durchgeführt, die allerdings wenig Resonanz fand.

Zunehmend wurde die Frage der Fortführung nach Beendigung des Projektzeitraumes sowie die Evaluierung der Ergebnisse diskutiert. Hinsichtlich der Fortführung wird neben einem „Grundsatzbekenntnis“ der Stadt auch eine Klärung der künftigen Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung erwartet.

Der zeitliche Rückstand der Projektumsetzung ist unverändert. Der Projektleiter sieht aber die realistische Möglichkeit, diesen Rückstand im Frühjahr zu kompensieren. Insofern sind die Mitglieder der Lenkungsgruppe zuversichtlich, dass das Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen realisiert wird.

Details
Geschrieben von Ernst-Dietrich Färber
Veröffentlicht: 13. April 2018
Zugriffe: 3286

Beauftragung Ausbau Mitte 2 (E15, VHS)

  • Drucken
  • E-Mail

Entsprechend des Aufbaukonzeptes Mitte wurde im aktuellen Ausbauschritt die Vergabe teilweise geändert.

Die Elektroinstallationen an den Standorten E15 und VHS werden wieder von GFD Anlagentechnik GmbH (Auftrag vom 04.04.2018) ausgeführt.

Die Hardware wurde aus Kostengründen bei verschiedenen Händlern (Varia, OMG.de, CTV Zwickau, Geraweb) beauftragt.

Details
Geschrieben von Matthias Drobny
Veröffentlicht: 09. April 2018
Zugriffe: 3342

Workshop - Umweltsensoren (Nachtrag)

  • Drucken
  • E-Mail

Am 14.03.2018 fand im Rathaus die Folgeveranstaltung zum Vortrag vom 27.02. im Lesesaal der Stadt- und Regionalbibliothek Gera statt.
Entsprechend der Ankündigung wurde ein Workshop durchgeführt und die vorhandenen Sensorbausätze zusammengebaut und Inbetrieb genommen.

Die vorhandenen Plätze waren durch die 14 Teilnehmer restlos besetzt, so dass für die weiteren Interessenten nach einem Zusatztermin gesucht wird.

https://www.facebook.com/ffggrz/posts/1288082951291332

Details
Geschrieben von Matthias Drobny
Veröffentlicht: 03. April 2018
Zugriffe: 3559

Lenkungsgruppensitzung vom 13.03.2018

  • Drucken
  • E-Mail

Die Teilnahme an der Lenkungsgruppensitzung am 13.03.2018 wurde kurzfristig von einigen Mitgliedern abgesagt.

Ein Ausweichtermin wird gesucht. Wo es möglich ist, werden die Entscheidungen im Umlaufverfahren nachgeholt.

Details
Geschrieben von Matthias Drobny
Veröffentlicht: 18. März 2018
Zugriffe: 3564

Seite 4 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Suche

Neuigkeiten aus der Community

29. Juni 2022

  • Neue Firmware 1.2.1
  • Geschlossen -> space Gera
  • Mailserverumzug

Neueste Dateien

Abschlussbericht
Betreibervertrag Backbone
2018-12-19 - Protokoll
2018-12-19 - TOP
Vortrag zum Mitteldeutschen IT-Fachtag in Leipzig
 
Feed Entries

© 2022 Pilotprojekt Freifunkkommune Gera