Zur zeitnahen Einbindung aller Akteure und Interessenten werden ab sofort auch Entwurfs-/Arbeitspapiere veröffentlicht.
Diese Dokumente stellen NICHT den abschließenden und ggf. beschlossenen Stand der Planung dar, sondern sind ausdrücklich als in der Entwicklung zu verstehen. Zur besseren Unterscheidung enthält das Deckblatt eine zusätzliche Versionsnummer. (Es wird keine lückenlose Reihe der Versionsnummer angestrebt, da diese bei jedem Speichervorgang automatisch hochgezählt werden.)
Anmerkungen und hilfreiche Beiträge werde daher gern entgegen genommen.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 5016
Die Rücksprache mit einem Ingenieurbüro ergab, dass der Anbau der Sendeanlagen an den Masten keiner behördlichen Genehmigung bedarf.
Zitat:
die rechtliche Situation nach Thüringer Bauordnung ist so:
- Verfahrensfreie Bauvorhaben
Nach § 60 (1) Punkt 6 "Verfahrensfrei sind ... Antennen einschließlich der Masten mit einer Höhe bis zu 10 m"- Bautechnische Nachweise
Nach § 65 (1) "Die Einhaltung der Standsicherheit ist nachzuweisen; dies gilt nicht für verfahrensfreie Bauvorhaben"Das bedeutet, Statische Berechnungen müssen nicht zwingend erstellt werden, nur nach Aufforderung von dem Bauherrn / Hauseigentümer.
Die Genehmigung des Hauseigentümers wurde verwaltungsintern für den Ausbau Zwötzen erteilt. Die Entscheidung zum Ausbau der weiteren anstehenden Objekte wird erst nach Vorlage (und Bewilligung) eines Betreiberkonzeptes erfolgen.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 5088
Seit heute gibt es Bilder für das KTL-Gymnasium.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 7291
Die im Rahmen der Ortsbegehungen entstandenen Fotos sind zur Verwendung freigegeben und stehen unter CC-3.0-Lizenz.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 5632
Im Dezember 2015 wurde durch den Wirtschaftsminister des Landes Thüringen, Wolfgang Tiefensee, der Fördermittelbescheid feierlich an die Oberbürgermeisterin der Stadt Gera Dr. Viola Hahn übergeben.
Im Januar 2016 begann die Lenkungsgruppe bestehend aus Stadtverwaltung Gera, dem Bürgerhaushalt der Stadt Gera und des Vereins Bürgernetz Gera-Greiz e.V. seine Arbeit für o.g. Projekt.
Zur ersten Sitzung der Lenkungsgruppe am 19.01.2016, konstituierte sich diese als strategisches Entscheidungsgremium bestehend aus je 2 Mitgliedern der Projektpartner.
- Details
- Geschrieben von Dieter Laudenbach
- Zugriffe: 6031
Heute konnte auch die Dachfläche des "Neubaus" am Kornmarkt besichtigt werden.
Die Bilder und sonstiges technischen Daten sind auf der Knotenseite zu finden.
Durch die hier (vermutlich) zu vernachlässigende Denkmalschutzregeln und ein vergleichbar gutes Sichtfeld auf Teil der Stadt, sortiert sich dieser Standort sehr weit oben in der Bewertungsmatrix ein.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 5022
Für den Rathausturm wurden heute neue Fotos gemacht.
Auf der Ebene der Turmuhr (nach 4 Seiten) gibt es im 8-eckigen Grundriss zusätzlich 4 kleinere Doppelfenster, die jeweils versetzt zu den Uhren angebracht sind.
Laut Telefonkompass zeigen die Fenster dabei nach 35°, 112°, 194°, 298° jeweils bezogen auf einen Norden bei 0°. Diese Zahlen sollten aber nur als grober Anhaltspunkt gesehen werden. (Der Turm scheint nicht genau nördlich ausgerichtet zu sein, so dass Uhren und Fenster auch nicht auf "schönen" Winkeln liegen.)
3 dieser 4 Fenster sind dabei durch eine Bretterwand abgetrennt, die auch die Uhrenmechanik vom öffentlichen Teil trennt. Lediglich das nördliche Fenster ist vom Aufgang her direkt zugänglich.
(Reihenfolge: Nord, Süd, West, Ost)
Eine dauerhafte Stromversorgung besteht für die Turmuhr bereits. Problematisch dürfte die Anbringung bzw. der Empfang hinten den Scheiben sein. Diese waren heute vollständig vereist.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 5757
Während der Sitzung der Lenkungsgruppe am 20.12.2016 wurde die, anhand der Bewertungsmatrix ermittelte, Ausbaurangfolge beschlossen.
Im nächsten Schritt wird die AG Technik die technischen Rahmenbedingungen (Anzahl der Router, Stromversorgung, usw.) für den Ausbau festlegen, so dass anschließend ein Aufmaß erstellt werden kann.
- Stadion der Freundschaft
- Feuerwache Mitte
- SBBS Gesundheit+Soziales
- Debschwitzer Schule
- Feuerwache Süd
- Zwötzener Schule (Grundschule und 8. Regelschule)
- Ostschule
- Staatliche Integrierte Gesamtschule
- Ostvorstädtische Turngemeinschaft
- Rathausturm
- Volkshochschule
- Erich-Kästner-Grundschule
- Astrid-Lindgren-Grundschule
- Karl-Harnisch-Stadion
- Panndorfhalle
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 6730
Nach Aussage eines Mitarbeiters der Telekom Deutschland GmbH (Geschäftskundenservice Großkunden) ist es "... der Schule überlassen, ob sie die Schüler per LAN oder WLAN den T@School-Anschluss für den Unterricht nutzen lassen...".
Es gibt also keinen Grund, das schulinterne WLAN nicht als Freifunk-WLAN zu realisieren und damit den Wartungs- und Installationsaufwand zu verringern. Insbesondere das Flashen und die Heranführung der Schüler an WLAN, OpenWRT, Routing usw. im Rahmen einer Technik AG oder des Informatikunterrichtes ist also möglich.
Eine administrative Nutzung (z.B. Anbindung des Verwaltungsnetzes der Schule per VPN) ist explizit ausgeschlossen. Dies steht auf einer tieferen Ebene der Datenfreiheit laut Freifunk-PPA entgegen, entspricht damit aber der marktüblichen Praxis bestimmte Ports/Dienstleistungen (z.B. Filesharing) durch die AGBs der Provider für unzulässig zu erklären.
Ein Meshing über die Schulgrenzen hinaus, wird nicht durch den pädagogischen Anspruch der @school-Anschlüsse abgedeckt.
Dem Freifunk-Anspruch zur Vernetzung von Nachbarschaften ist an dieser Seite also nicht geholfen. Die Gewöhnung der Schüler an ein freies WLAN, die Verbreitung der Freifunk-Idee, sowie der technische und soziale Bildungsgedanke wiegen diesen Nachteil allerdings möglicherweise auf.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 6768
Die im Bewerbungsschreiben und auch im abschließenden Förderantrag verwendeten Begriffe erfordern eine Konkretisierung und Abgrenzung.
Um die Einordnung des Projektes in die Freifunk-Community verständlicher zu gestalten, wurde der Lenkungsgruppe ein einfaches 3-Ebenenmodell vorgestellt, das im folgenden beschrieben wird.
Die 3 Ebenen lassen sich am einfachsten durch die Reichweite der Sendeeinrichtungen (APs, Router usw.) charakterisieren.
- Richtfunk/Backbone (> 500 m)
- Mesh (> 200m, < 500 m)
- Clients/Hotspots (< 200 m)
Freifunk als Idee umfasst alle 3 Ebenen. Der typische Anwendungsfall, das Mitmachnetz, erstreckt sich jedoch hauptsächlich auf Ebene 3, indem dort Router aufgestellt und ein WLAN-Signal für Endgeräte abgestrahlt wird. Mit der Aufstellung weiterer Router und der (einfachen) Vernetzung in der Nachbarschaft wird Ebene 2 erreicht, während die oberste Ebene erst mit anspruchsvollerer Technik erschlossen wird.
Ein Fokus des Geraer Antrages liegt in der Bereitstellung eines stadtweiten Backbonenetzes, dass der Verbindung lokaler "Inseln" dient um ein übergeordnetes, größeres Netz zu schaffen.
Neben diesem Backbone (als Ebene 1) wird auch auf den Aufbau von "Andockstationen" Wert gelegt, die in diesem Modell die Ebene 2 bilden. Hier wird darauf abgezielt, die lokale Vernetzung zu fördern und direkt die Motivation der Bürger zum Mitmachen zu aktivieren. Dies geschieht nicht (ausschließlich) durch die kostenlose Bereitstellung von Internetzugangsplätzen (Hotspots), da hier statt "Mitmachen" ein reines Nutzerverhalten erzielt wird.
Sowohl die erste als auch die zweite Ebene sind problemlos ohne die Bereitstellung eines Internetzuganges denkbar, da sie nur der Vernetzung untereinander dienen sollen. Erst ab Ebene 3 ist die Bereitstellung von Diensten für Endgeräte, wie bspw. dem Internet, als dem momentan meistgenutzten Angebot, nötig. Durch das Konzept werden Hürden auf dieser Ebene abgebaut und Bürger zum Mitmachen angeregt.
Die Fördermittel werden vorrangig, aber nicht ausschließlich zur Realisierung von Projekten auf den Ebenen 1 und 2 eingesetzt und in diesem Sinne priorisiert. Projekte auf Ebene 3 können dennoch entsprechend den schon existierenden Standorten (VHS, KuK, Rathaus/Markt) umgesetzt werden.
- Details
- Geschrieben von Matthias Drobny
- Zugriffe: 6784
Seite 5 von 8